Ab 2021 bieten wir auch Kombi-Karten an. Das heißt beim Kauf einer Angelkarte über mehr als einem Tag, besteht die Möglichkeit an allen unseren Gewässern zu angeln.
Die Teichanlage des SAV Itzehoe (Krempermoor Bockwisch) befindet sich in den Gemeinden Dägeling und Krempermoor. Eine Zufahrt ist nur über die Gemeinde Krempermoor und dort über den Weg Hörn gestattet.
Das Gewässer umfasst eine Wasserfläche von ca. 20 Ha. Es handelt sich bei dem Gewässer um Wasserflächen, die durch den Abbau von Torf am Geestrand entstanden sind. Eine landwirtschaftliche Nutzung findet nur noch gelegentlich auf den angrenzenden Wiesen durch Heuschnitt statt. Bei dem Gewässer handelt es sich um einen Geheimtipp der Region, insbesondere für Ruhe- und Entspannung suchende Angler und Spaziergänger.
Große Teile des Gebietes sind Landschaftsschutzgebiet und unterliegen dem § 15a des LNatSchG. Am Rand des Gebietes (am Ende des Weges Hörn) befindet sich ein gemütliches Anglerheim mit dem Namen Moorkate mit ausreichenden Stellflächen.
Das Gewässer hat „nur noch“ eine maximale Wassertiefe von ca. 1,5 m mit langsam abnehmender Tendenz und besteht aus mehreren Gewässerabschnitten und Kuhlen.
Die sogen. Bockwischer Seite,
befindet sich im Vereinsbesitz und ist nur vom sogen. Mittelweg (trennt die Bockwischer von der Neuenbrooker Seite) aus zu beangeln. Ein Zugang zum Gewässer aus Norden ist nicht gestattet.
Die sogen. Karpfenkuhle,
befindet sich im Vereinsgebiet und ist eigentlich nur noch vom Mittelweg aus zu beangeln.
Die sogen. Neuenbrooker Seite,
befindet sich im Vereinsbesitz und ist vom Mittelweg aus und über den Weg, der vom Vereinsheim parallel zur Moorwettern verläuft zu beangeln.
Die Springersche Kuhle,
befindet sich im Vereinsgebiet und ist vom Mittelweg und über den Weg, der parallel zur Moorwettern verläuft zu beangeln. Über den Weg bei den Moorwettern und zwei Brücken gelangt man auch zur sogen. Dägelinger Seite im Osten des Gewässers, dass ebenfalls zu beangeln ist. Ein Zugang über die Felder aus Richtung Dägeling ist nicht erlaubt.
Die Moorwettern darf nicht beangelt werden.
Wer Mitglied im Verein ist und gerne mit dem Boot im Moor angeln möchte, kann sich in der Geschäftsstelle auf einen Bootsplatz gegen Gebühr eintragen. Bei Nässe ist zu beachten, dass die Stege teilweise sehr glatt sein können. Unachtsamkeit wird dann mit Baden bestraft.
Die Zukunft des Gewässers wird sich positiv entwickeln.
Hier zeichnet sich eine seit Jahrzehnten und von vielen Vorständen versuchte Vertiefung des Moores an. Der Deich- und Sielverband wird Ende 2012 eine Vertiefung der Wetter, die durch das Ellernholz , führt vornehmen. Der jetzige Vorstand wird nach dieser Maßnahme, die Entwicklung und Auswirkung auf die natürlichen Verhältnisse genau beobachten. Danach werden weitere Schritte folgen und eine Vertiefung des Gewässers in Betracht gezogen. Damit können die Weichen für die Zukunft und was ganz entscheidend ist, auch die weitere Beangelbarkeit, dieses für den Verein sehr wichtigen Gewässers über Jahrzehnte gesichert werden.