Unser Verein

Vereinsgeschichte des S.A.V. Itzehoe

Die Vereinsgründung am 5. Oktober 1932 ist schnell geklärt: Ein Zusammenschluss der Angler musste erfolgen, um nicht nur das Ansehen des Angelsportes zu heben, sondern auch um waidgerechte Sportangler aus den Mitgliedern zu machen. Dies ist ein Zitat aus dem Protokoll der Gründerversammlung. Karl Müller, Gründer und erster Vorsitzender des SAV Itzehoe, hatte sich an die Angler gewandt und aufgefordert, sich zusammen-zuschließen. In Itzehoe fand er 14 Gleichgesinnte, die bereit waren, sich zu einem Verein zusammen zu tun. Die Kreidekuhle Saturn wurde erstes Vereins-gewässer. Heute wird dort wieder Kreide abgebaut.

Der Eintritt in den Deutschen Anglerbund erfolgte im Januar 1933. Bis 1934 gehörten schon 51 Angler dem SAV an. Gerade zwischen 1933 und 1945, als die politischen Verhältnisse natürlich nicht an einem Verein vorbeigehen konnten, gab es innerhalb des Vereins eine straffe Organisation. Ob Arbeitsdienst, Monatsversammlungen, jährliche Festaufmärsche oder andere Vereinsveranstaltungen, alles wurde mehr oder weniger zur Pflicht. Als Ergebnis der Pflichtarbeit und auch Opferbereitschaft der Mitglieder wurde das Anglerheim in Bockwisch im Sommer 1936 fertiggestellt.
Gerade 7 Jahre nach Gründung, als 140 Angler im SAV organisiert waren, änderte sich 1939 die Situation für den Verein mit Ausbruch des 2. Weltkrieges.

Den Fischbesatz in den Vereinsgewässern erklärte man zu Volksei-gentum. Jeder hatte die gefangenen Fische abzugeben, sofern sie nicht für den eigenen Verbrauch am nächsten Tag bestimmt waren.
1945, als der Krieg endete, waren zunächst andere Voraussetzungen gegeben. Von der englischen Besatzungsmacht kontrolliert, ließ sich die Vereinsarbeit nicht fortsetzen. Es wurden vorläufig keine Angler aufgenommen oder Versammlungen abgehalten.

Der eigentliche Neubeginn liegt im Jahre 1949. Es gab bereits den Verband Deutscher Sportfischer.
Auch der SAV Itzehoe konnte sich wieder bewegen und entwickeln. Es war erstaunlich, wie schnell die Aktivitäten zunahmen und wie diszipliniert jedes Mitglied am Neubeginn mithalf. Man sparte nicht mit Lob seitens des VDSF, der SAV Itzehoe zeigte sich von seiner sportlichen Seite. Da schwang sich ein Angler auf sein Fahrrad, fuhr 40 km zu einem Angeln des Landesverbandes und erreichte den 3. Platz. Eine Leistung, die uns heute fast absurd erscheint.

Ein Ausnahmetalent im Casting-Sport sorgte gleich zu Beginn der 70er Jahre für eine echte Sensation. Werner Voeltz, seit Jahren einer der besten Werfer Deutschlands, gelang 1970 buchstäblich der große Wurf: In Kalmar (Schweden) wurde er zum ersten Male Mehrkampf-weltmeister im Casting. Schon 1966 war er Einzelweltmeister geworden. Da schien es schon wie das Tüpfelchen auf dem I, dass er 1971 auch noch einen Weltrekord in der Disziplin Fliege-Zweihand aufstellte (76,2 m).

Die Vorsitzenden des SAV Itzehoe seit 1932:

  • Gründer Karl Müller
  • Januar 1933 Paul Tietzer
  • 8. Juni 1946 – 1948 Ernst Poop
  • 1948 – 1955 Friedrich Harms
  • 1956 – 1977 Friedrich (Fritz) Puscher
  • 1977 – 1989 Heinz Krüger
  • 1989 – 1999 Kurt Marwitz
  • 1999 – 2005 Thomas Storjohann
  • 2005 – 2009 Gerd Priefer
  • seit 2009 Peter Wiese